Posts by gero

    Wie das amerikanische Fachmagazin Locus heute meldet, ist der australische SF-Autor, Kritiker und Wissenschaftler Damien Broderick am Samstag, dem 19. April 2025, im Alter von 80 Jahren in seiner Wahlheimat Portugal verstorben.

    Damien Francis Broderick wurde am 22. April 1944 in Melbourne geboren und hat sich sowohl als SF-Autor wie auch als SF-Kritiker einen Namen gemacht, und er dürfte der wohl wichtigste australische SF-Autor des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts gewesen sein. In Deutschland konnte man hiervon allerdings nicht viel mitbekommen, denn von seinem umfangreichen, mehr als 70 Bücher umfassenden, aus Romanen, Sekundärliteratur und Sachbüchern bestehendem Oeuvre wurden gerade mal ein Roman - Die träumenden Drachen (1983; OT: The Dreaming Dragons: A Time Opera (1980); dieser Roman bildet den Auftakt der sechsbändigen Sequenz The Faustus Hexagram und wurde 2009 in einer revidierten Fassung als The Dreaming wiederveröffentlicht) - und ein Sachbuch - Die molekulare Manufaktur : wie Nanotechnologie unsere Zukunft beeinflusst (2003; OT: The Spike: Accelerating into the Unimaginable Future (1997)) - übersetzt; hinzu kommen eine längere und eine kürzere Erzählung.

    Da ich im Gegensatz zu manchen anderen Autoren und Autorinnen, die auf dem deutschen Markt nicht oder kaum präsent waren, nichts von Damien Broderick im Original gelesen habe, wird dies ein sehr kurzer Beitrag, denn ich kann zu seinem Schaffen eigentlich nichts sagen und verweise daher bei Interesse auf seinen Eintrag in der Encyclopedia of Science Fiction als erste Anlaufstelle.

    R.I.P., Damien Broderick!

    Das Cover, das ich da oben verlinkt habe, stammt von der englischen (Bantam-) Ausgabe. Das bekommt man auch bei Amazon.de zu sehen. Inzwischen hat auch Tor Books in den USA das Cover gepostet - guckst du hier! Ja, lustigerweise sind es mal wieder zwei verschiedene und sich doch sehr ähnliche Cover für das gleiche Buch. Was das bringt ... wissen nur die Powers That Are bei Tor Books und/oder Bantam. :nixweiss:

    Hm. Ich glaube, über den ersten Band der Witness Trilogy (die ja wohl eine Witness Tetralogy werden wird ... ah ja, some tales grow in the telling :biggrin2:) haben wir uns anscheinend woanders ausgetauscht - bzw. zumindest das Cover gepostet/verlinkt - aber da wir einen Malazan-Thread haben, dachte ich mir, dass diese Info eigentlich hier hingehört.


    No Life Forsaken, der zweite Band von Witness, hat inzwischen ein Cover. Je, nu ...


    Ich sage vielleicht was dazu, wenn ich wieder fitter bin. Vielleicht aber auch nicht, weil es nützt ja eh nichts. :nixweiss:

    Kiepenheuer & Witsch startet im Juli ein neues New-Adult-Imprint.


    Quote

    "kiwi sphere" bringt ausgewählte Bücher aus verschiedenen Genres heraus – von Romance, Romantasy über Horror bis hin zu populärem Sachbuch. Das Besondere: Die Titel werden von der Zielgruppe für die Zielgruppe in ihren Zwanzigern und Dreißigern kuratiert.


    Im ersten Programm sind u.a. "ein feministischer Body-Horror-Roman und Sunday-Times-Bestseller", "eine TikTok-Sensation aus dem Romance-Bereich", "ein cozy Romantasy-Bestseller" und "ein Healing-Fiction-Titel aus Korea über junge Frauen, die in Krypto investieren" zu finden.


    Tja ...


    Wer's noch genauer wissen will - hier die Quelle der Meldung.

    Und weiter geht's:


    Hobbit Presse Fantasy Herbst 2025


    Klett-Cotta - Belletristik Herbst 2025


    Tropen Herbst 2025


    Die Hobbit-Presse ist nicht ganz so schlimm, wie man auf den ersten Seiten meinen könnte, und die anderen beiden Vorschauen habe ich einfach mal so verlinkt - wenn's kaum noch interessante Fantasy und SF gibt, wicht man ja vielleicht mal auf was anderes aus. (Außerdem hat Tropen immer mal wieder auch Genretitel im Programm - dieses Mal habe ich allerdings nichts gesehen.)

    Ich bin gerade mal wieder schwer erkältet, deshalb werde ich hier wahrscheinlich nicht immer so "zeitnah" die neuen Vorschauen einstellen können wie sonst.


    Aber immerhin können wir schon mal anfangen, dieses Mal mit Droemer Knaur:


    Knaur Fantasy | Hardcover - Paperback - Taschenbuch | Herbst - Winter 2025

    Bramble Herbst - Winter 2025


    Ich hatte euch angedroht, dass ich dieses Mal auf die Romantasy-Imprints verlinken werde - und voilà! (Wobei ich ehrlich gesagt keinen sonderlich großen Unterschied zwischen den beiden Programmen entdecke. Mit Fantasy einigermaßen klassischer Prägung hat auch Knaur Fantasy kaum noch was zu tun.)


    Demnächst - wenn ich fit genug bin, nach anderen Vorschauen zu suchen, wieder mehr.

    Hi Vertigo, schön dich mal wieder zu lesen. Ich hatte schon befürchtet, du wärst uns im Rahmen des Forumsumzugs verlorengegangen ...


    Und ich freue mich natürlich, dass mein ... äh ... "Anpreisen" von Alain Damasios Die Horde im Gegenwind bei dir funktioniert hat (und hoffe, dass dir das Buch auch weiterhin gefällt :biggrin2:).


    Was Arkady Martine angeht, ist meine Einschätzung ähnlich, und was die beiden letzten Dune-Bände angeht, ist sie ziemlich ähnlich (ich mag den Gottkaiser mehr als die meisten anderen Leser und Leserinnen, die im Zyklus so weit gekommen sind - wobei ich zugeben muss, dass es mittlerweile so lange her ist, dass ich das Buch gelesen habe, dass ich eigentlich nochmal reinschauen sollte, um nachzusehen, ob ich das heute immer noch so sehe -, aber die letzten beiden Bände hätte es mMn nicht mehr gebraucht bzw. man hätte ihren Inhalt problemlos in einem Band unterbringen können); in den Richard Swan habe ich bisher nur reingelesen, aber ich denke, der Autor drückt ein paar richtige Knöpfe und daher funktioniert der Zyklus zumindest für einen Teil der Leserschaft. Außerdem gibt es derzeit aus diesem Segment nicht sehr viel anderes. Ich werde mir zumindest den ersten Band gelegentlich nochmal genauer anschauen, aber das wird wahrscheinlich noch ein Weilchen dauern.

    Normalerweise hätte ich da oben noch die online lesbaren Novelettes und Short Stories verlinkt, aber das schaffe ich heute Nacht nicht mehr. (Ich muss morgen um 06:00 Uhr raus und möchte noch ein paar Stunden schlafen.) Ich hoffe, ich kriege es hin, bevor wir am Freitag gen NRW entschwinden, aber wenn das nicht klappt, wird's halt nächste Woche. So what ... :nixweiss:

    Done.


    Und jetzt stelle ich mir ganz blauäugig einfach vor, dass vielleicht jemand die Gelegenheit nutzt, die eine oder andere Geschichte tatsächlich zu lesen ... :biggrin2:


    Die Story von Ann Leckie ist in einer Collection (und nur da) erschienen, deshalb gibt es keine verlinkbare Online-Version. Und die Novellas sind afaik mittlerweile alles eigenständige Veröffentlichungen. Aber sind ja auch so schon ein paar Geschichten.

    Normalerweise hätte ich da oben noch die online lesbaren Novelettes und Short Stories verlinkt, aber das schaffe ich heute Nacht nicht mehr. (Ich muss morgen um 06:00 Uhr raus und möchte noch ein paar Stunden schlafen.) Ich hoffe, ich kriege es hin, bevor wir am Freitag gen NRW entschwinden, aber wenn das nicht klappt, wird's halt nächste Woche. So what ... :nixweiss:

    Seattle Worldcon 2025, the 83rd World Science Fiction Convention hat die Finalisten für die diesjährigen Hugo Awards, den Astounding Award for Best New Writer und den Lodestar Award für das beste Jugendbuch verkündet.


    Best Novel (1,078 ballots cast for 554 nominees)

    • The Tainted Cup, Robert Jackson Bennett (Del Rey; Hodderscape UK)
    • The Ministry of Time, Kaliane Bradley (Avid Reader; Sceptre)
    • A Sorceress Comes to Call, T. Kingfisher (Tor; Titan UK)
    • Alien Clay, Adrian Tchaikovsky (Orbit US; Tor UK)
    • Service Model, Adrian Tchaikovsky (Tordotcom; Tor UK)
    • Someone You Can Build a Nest In, John Wiswell (DAW; Arcadia UK)

    Best Novella (739 ballots cast for 209 nominees)

    • Navigational Entanglements, Aliette de Bodard (Tordotcom)
    • What Feasts at Night, T. Kingfisher (Nightfire)
    • The Butcher of the Forest, Premee Mohamed (Tordotcom; Titan UK)
    • The Tusks of Extinction, Ray Nayler (Tordotcom)
    • The Practice, the Horizon, and the Chain, Sofia Samatar (Tordotcom)
    • The Brides of High Hill, Nghi Vo (Tordotcom)

    Best Novelette (394 ballots cast for 188 nominees)

    Best Short Story (610 ballots cast for 673 nominees)

    Best Series (621 ballots cast for 201 nominees)

    • InCryptid, Seanan McGuire (DAW; Tor)
    • Between Earth and Sky, Rebecca Roanhorse (Saga)
    • The Stormlight Archive, Brandon Sanderson (Tor; Gollancz)
    • The Burning Kingdoms, Tasha Suri (Orbit)
    • The Tyrant Philosophers, Adrian Tchaikovsky (Head of Zeus)
    • Southern Reach, Jeff VanderMeer (Farrar, Straus, Giroux; Fourth Estate UK)

    Best Graphic Story or Comic (265 ballots cast for 259 nominees)

    • The Deep Dark, Molly Knox Ostertag (Graphix)
    • The Hunger and the Dusk: Vol 1, written by G. Willow Wilson, art by Chris Wildgoose (IDW Publishing)
    • Monstress, Vol. 9: The Possessed, written by Marjorie Liu, art by Sana Takeda (Image)
    • My Favorite Thing Is Monsters, Book Two, Emil Ferris (Fantagraphics)
    • Star Trek: Lower Decks: Warp Your Own Way written by Ryan North, art by Chris Fenoglio (IDW Publishing)
    • We Called Them Giants, written by Kieron Gillen, art by Stephanie Hans, lettering by Clayton Cowles (Image)

    Best Related Work (431 ballots cast for 209 nominees)

    • “The 2023 Hugo Awards: A Report on Censorship and Exclusion”, Chris M. Barkley & Jason Sanford (Genre Grapevine and File 770 2/14/24)
    • Speculative Whiteness: Science Fiction and the Alt-Right, Jordan S. Carroll (University of Minnesota Press)
    • “Charting the Cliff: An Investigation into the 2023 Hugo Nomination Statistics”, Camestros Felapton & Heather Rose Jones (File 770 2/22/24)
    • r/Fantasy’s 2024 Bingo Reading Challenge (r/Fantasy on Reddit), presented by the r/Fantasy Bingo team: Alexandra Forrest (happy_book_bee), Amanda E. (Lyrrael), Arka (RuinEleint), Ashley Rollins (oboist73), Christine Sandquist (eriophora), David H. (FarragutCircle), Diana H. (HeLiBeB), Dianthaa, Dylan H. (RAAAImmaSunGod), Dylan Kilby (an_altar_of_plagues), Elsa (ullsi), Emma Surridge (PlantLady32), Gillian Gray (thequeensownfool), Kahlia (cubansombrero), Kevin James, Kopratic, Kristina (Cassandra_sanguine), Lauren Mulcahy (Valkhyrie), Lisa Richardson, Megan, Megan Creemers (Megan_Dawn), Melissa S. (wishforagiraffe), Mike De Palatis (MikeOfThePalace), Para (improperly_paranoid), Sham, The_Real_JS
    • The Spectacular Failure of the Star Wars Hotel, Jenny Nicholson (YouTube)
    • Track Changes, Abigail Nussbaum (Briardene)

    Best Dramatic Presentation, Long Form (610 ballots cast for 217 nominees)

    • Dune: Part Two, screenplay by Denis Villeneuve & Jon Spaihts, directed by Denis Villeneuve (Legendary Pictures / Warner Bros. Pictures)
    • Flow, screenplay by Gints Zilbalodis & Matīss Kaža, directed by Gints Zilbalodis (Dream Well Studio)
    • Furiosa: A Mad Max Saga, screenplay by George Miller and Nick Lathouris, directed by George Miller (Warner Bros. Pictures)
    • I Saw the TV Glow, screenplay by Jane Schoenbrun, directed by Jane Schoenbrun (Fruit Tree / Smudge Films / A24)
    • Wicked, screenplay by Winnie Holzman & Dana Fox, directed by Jon M. Chu (Universal Pictures)
    • The Wild Robot, screenplay by Chris Sanders & Peter Brown, directed by Chris Sanders (DreamWorks Animation)

    Best Dramatic Presentation, Short Form (451 ballots cast for 302 nominees)

    • Fallout: “The Beginning”, written by Gursimran Sandhu, directed by Wayne Che Yip (Amazon Prime Video)
    • Agatha All Along: “Death’s Hand in Mine”, written by Gia King & Cameron Squires, directed by Jac Schaeffer (Marvel; Disney+)
    • Doctor Who: “Dot and Bubble”, written by Russell T Davies, directed by Dylan Holmes Williams (BBC; Disney+)
    • Star Trek: Lower Decks: “Fissure Quest”, created by Mike McMahan, written by Lauren McGuire, based on Star Trek created by Gene Roddenberry, directed by Brandon Williams (CBS Eye Animation Productions for Paramount+)
    • Star Trek: Lower Decks: “The New Next Generation”, created and written by Mike McMahan, based on Star Trek created by Gene Roddenberry, directed by Megan Lloyd (CBS Eye Animation Productions for Paramount+)
    • Doctor Who: “73 Yards”, written by Russell T Davies, directed by Dylan Holmes Williams (BBC; Disney+)

    ...


    Lodestar Award for Best Young Adult Book [Not a Hugo Award] (268 ballots cast for 175 nominees)

    • The Feast Makers, H.A. Clarke (Erewhon)
    • So Let Them Burn, Kamilah Cole (Little, Brown; Atom UK)
    • The Maid and the Crocodile, Jordan Ifueko (Amulet; Hot Key UK)
    • Moonstorm, Yoon Ha Lee (Delacorte; Solaris UK)
    • Sheine Lende, Darcie Little Badger (Levine Querido)
    • Heavenly Tyrant, Xiran Jay Zhao (Tundra)

    Astounding Award for Best New Writer [Not a Hugo Award] (341 ballots cast for 168 nominees)

    • Moniquill Blackgoose*
    • Bethany Jacobs*
    • Hannah Kaner*
    • Angela Liu*
    • Jared Pechaček
    • Tia Tashiro*

    *Finalist in their 2nd year of eligibility.


    Die drei Pünktchen bedeuten, dass ich da ein paar Kategorien ausgelassen habe; wer sich auch die übrigen Kategorien anschauen will - die Quelle des Ganzen ist natürlich wieder Locus, und da sind sämtliche Finalisten in sämtlichen Kategorien (incl. "bestes Katzenbild im Internet" - just kidding ;)) aufgelistet.


    Ansonsten sorgt die Kategorie Best Related Work bei mir mal wieder für Kopschütteln, aber das ist ja nichts Neues. (Ich frage mich allerdings, wie die Leute sich fühlen, die "echte" sekundärliterarische Sachen vorgelegt haben, in denen viel Arbeit - viel Zeit, viel Gehirnschmalz - steckt.)

    Ich habe bei den neuen (Romance-)Labels bereits die Übersicht verloren.

    Ich auch, Guido, ich auch. ;)


    Aber deswegen - nicht nur, sondern auch - will ich diese Imprints/Labels in Zukunft ja auch verlinken - um mir selbst ein bisschen mehr Überblick (oder Durchblick?, ach egal) zu verschaffen. Das muss ja niemand anklicken, den oder die es nicht interessiert.

    Ich habe das Buch übrigens am Messesamstag in der Hand gehabt (in der in Sachen F/SF/Ph immer noch recht ordentlich, wenn auch nicht mehr so gut wie früher sortierten Buchhandlung Ludwig im Leipziger Hauptbahnhof); es sieht auch in echt sehr gut aus und fällt - lustigerweise fast egal in welchem Umfeld - tatsächlich auf. Mitgenommen habe ich es nicht, weil ich noch unschlüssig war/bin, ob ich es auf Deutsch oder im Original lesen soll/will. (Und weil ich ein bisschen sparen muss und mir auf der Messe schon Contagion gekauft hatte und außerdem wusste, dass noch ein paar Sachen unterwegs sind.)


    Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. ;)

    Passend und ergänzend zu dem, was ich da oben geschrieben habe:


    Seit 2014 gibt es bei Ullstein (bzw. der Ullstein-Verlagsgruppe) ein Imprint namens "Forever", in dem bislang Romance- und Romantasy- und Young und New Adult-Titel erschienen sind. Im Herbst 2025 geht mit UJU ein neues Ullstein Jugendbuch Programm an den Start, und zwar mit "einer düsteren Romantasy-Geschichte mit Enemies to Lovers", "einer gothic Fairytale-Retelling", "einer Rich-Boy-x-Poor-Girl-Romance" und "einer queeren YA-Geschichte mit einem aufregenden Zeitreise-Twist" ...


    Eine Vorschau gibt's noch nicht, aber man kann sich die entsprechende Website anschauen, wo das Programm vorgestellt wird.

    Ja, ja - es ist schon wieder so weit. Oder sagen wir, es ist fast so weit. Im VLB sind die ersten Vorschauen auf die Herbst/Winter-Programme zu finden, und ich dachte mir, ich bereite euch jetzt einfach mal schonend auf das vor, was da ... äh ... dräut. :biggrin2:


    Ich hätte - nachdem man sich selbst bei einem Sachbuch-Verlag wie G&U nicht entblödet hat, im Herbstprogramm 2024 eine eigene Reihe mit New-Adult-Romanen aufzulegen (aber klar, pecunia non olet - und ein paar Bücher werden auch als "Healthy Romance" verkauft*) eigentlich nicht gedacht, dass es mit dem ganzen Dark Romance/Romantasy/Academia/New Adult/Whatever-Kladderadatsch-Hype (nur echt mit Farbschnitt in der Erstauflage) noch schlimmer kommen könnte, sondern dass allmählich der Peak erreicht wäre. Tja - Pustekuchen. Es kann tatsächlich immer noch schlimmer kommen. :eek7: (Und dabei habe ich noch nicht einmal gelächelt und war froh ...**)


    Die Bedeutung dieses Marktsegments für die Verlage kann man u.a. daran erkennen, dass es im VLB Vorschau-Specials der Verlagsgruppe Penguin Random House gibt, in denen einerseits die entsprechenden Titel quer über alle Konzernverlage hinweg aufgelistet sind, es aber andererseits auch einzelne "Specials" gibt, in denen die Titel unter den aktuell beliebtesten Tropes zusammengefasst sind (ich erspare mir und euch an dieser Stelle eine Auflistung - und nein, ihr müsst mir nicht danken) und natürlich auch "Specials" in denen die Titel gemäß ihrem "Spice Grad" (also eine, zwei oder drei Chilli-Schoten) gruppiert sind. :zuhalt:


    Im SF-Net hat es vor einiger Zeit eine Diskussion über diese "Welle" gegeben, und manche User haben sie mit der Vampir-Welle (nach "Twilight" - oder schon nach Anne Rice) oder der Welle der Tolkienvölker-Romane verglichen. Ich war und bin jedoch der Ansicht, dass man das nicht vergleichen kann. Diese Woge aus Liebesromanen in allen möglichen und unmöglichen Ausprägungen ist etwas anderes und verändert den Markt viel mehr als die früheren Trends oder Wellen. (Ich habe mich an der Diskussion nicht beteiligt, weil ich nicht mehr sehr viel Lust auf Internet-Diskussionen verspüre, sehe aber jetzt meine nicht kundgetane Meinung bestätigt.)


    Denn neben der Tatsache, dass inzwischen wirklich alle Publikumsverlage ein einschlägiges "Label" für dieses Genre - das kein Genre sondern ein Genre-Konglomerat ist - im Portfolio haben (bei PRH ist das inzwischen "blush" - da sollen Romane erscheinen, die junge Frauen "erröten lassen"), schießen auch allerorten Verlagsgründungen aus dem Boden, und diese neuen Verlage wollen natürlich ebenfalls ein Stückchen vom Kuchen abbekommen. (Dass die einschlägigen Titel bei PRH nicht nur bei "blush" erscheinen, sondern auch bei Penhaligon, Blanvalet, Penguin, Heyne, cbj etc.pp. versteht sich von selbst, oder?)


    Nun gut, es ist, wie es ist. Ich werde hier auch weiterhin die Genrereihen verlinken, die ich immer verlinkt habe (wenn es denn verlinkungsfähige Vorschauen gibt), werde aber - einfach, um abzubilden, was passiert - dieses Mal auch diese ...äh ... "anderen" Genrereihen verlinken. Immerhin hat unser Adea ja auch mit Rebecca Yarros sein Glück gefunden. :biggrin2:


    Und - das zu guter Letzt - es gibt auch ein paar Silberstreifen am Horizont. Auch dazu mehr, wenn die Vorschauen tatsächlich greifbar sind.


    * - wen es interessiert: wie New-Adult-Romane und Ratgeber zusammenpassen, erklärt hier die Verlagsleiterin Körper, Geist & Seele / unum bei GU

    ** - na, von wem kommt's?

    Argl. Eigentlich wollte ich das kürzer/schneller abhandeln, aber ... :nixweiss:


    Morgen wird's kürzer. Hoffe ich. :zweifel:

    John Blackthorne – manchmal auch Anjin-san genannt – ist tot. Oder, anders gesagt, Richard Chamberlain, der 1980 die Rolle des an der japanischen Küste gestrandeten englischen Navigators in der ersten Verfilmung des historischen Romans Shogun von James Clavell gespielt hat, ist am vergangenen Samstag, dem 29. März, im Alter von 90 Jahren zwei Tage vor seinem 91. Geburtstag an einem Schlaganfall gestorben.


    Da der am 31. März 1934 in Los Angeles geborene Schauspieler und Sänger George Richard Chamberlain außer seiner Rolle in Shogun noch in einigen anderen Film- und TV-Produktionen mitgewirkt hat, die aus dem einen oder anderen Grund auch für SF/F/Phantastik-Interessierte interessant sind (oder es zumindest sein können), folgt hier ein bewusst sehr kursorischer Blick auf seine Karriere in Film und Fernsehen.


    Bekannt wurde Richard Chamberlain durch die von 1961 bis 1966 laufende TV-Serie Dr. Kildare, die ihm den Ruf eines Frauenschwarms verschaffte. Nach einer kleineren Flaute verkörperte er 1973 und '74 mit Aramis einen der drei bzw. vier Musketiere in den beiden wohl besten Musketier-Filmen aller Zeiten: Die drei Musketiere (1973) und Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady (1974); diese zweiteilige Verfilmung von Les trois mousquetaires von Alexandre Dumas ist einer der Höhepunkte des Mantel-und-Degen-Kinos und auch heute noch überaus sehenswert. Außerdem spielte Richard Chamberlain eine der Hauptrollen in Flammendes Inferno (1974), einem Vertreter des in den 70er Jahren boomenden Genres des Katastrophenfilms, und die Titelrolle in Der Graf von Monte Christo (1977) der TV-Verfilmung eines weiteren Dumas-Romans (natürlich Le Comte de Monte-Cristo).

    1977 war er als David Burton, der Mann mit dem "zweiten Gesicht" in Peter Weirs Endzeit-Thriller Die letzte Flut zu sehen (ein mMn total unterschätzer Film aus Weirs früher Phase), danach folgten – beginnend mit Der Mann mit der eisernen Maske (1977, nach Dumas' Le Vicomte de Bragelonne) – mehrere Produktionen für das Fernsehen, bei denen es sich ausschließlich um Buchverfilmungen handelte. Den Anfang machte Colorado-Saga (1978-79), eine 12-teilige Serie nach dem Roman Centennial von James Michener, dann folgte mit Shogun (1980), dem bereits eingangs erwähnten Mehrteiler nach James Clavell, eine zwar in etlichen Teilen von der Vorlage abweichende, aber generell durchaus gelungene Adaption eines modernen Klassikers des historischen Romans, danach mit Die Dornenvögel (1983) eine vierteilige Miniserie um einen Priester mit Gefühlen, die er nicht haben dürfte (nach dem Roman The Thorn Birds von Colleen McCullough).

    Anschließend hat sich Richard Chamberlain wieder dem Genrekino zugewandt und in zwei am ehesten als B-Filmen zu bezeichnenden Produktionen der berühmt-berüchtigten Produktionsfirma Cannon Films Allan Quatermain verkörpert, die wohl berühmteste Figur des englischen Abenteuerschriftstellers Sir Henry Rider Haggard: Quatermain – Auf der Suche nach dem Schatz der Könige (1985) und Quatermain II – Auf der Suche nach der geheimnisvollen Stadt (1987) kann man sich ansehen, wenn man ein Herz für auf dem "dunklen Kontinent" spielende Abenteuergeschichten hat, aber man hat vielleicht doch mehr davon, die Bücher zu lesen (nämlich King Solomon's Mines/König Salomons Schatzkammer bzw. Allan Quatermain (deutscher Titel identisch); aber natürlich sollte man sich bewusst sein, wann sie geschrieben wurden ...). 1989 folgte noch Die Rückkehr der Musketiere – die Verfilmung von Vingt ans après bzw. Zwanzig Jahre später – doch auch wenn die Idee an sich großartig klingt (man dreht mit ~ 15 Jahre älteren Darstellern und Darstellerinnen einen Film, dessen Handlung zwanzig Jahre nach dem/den ersten spielt) und die praktisch vollkommen gleiche Crew zusammengetrommelt wurde – von Regisseur Richard Lester über Drehbuchautor George MacDonald Fraser bis hin zu sämtlichen wichtigen Schauspielern – ist das Ergebnis enttäuschend. Vor allem verglichen mit den beiden ersten Musketier-Filmen. Danach war Richard Chamberlains Karriere zwar nicht beendet – er hat noch bis in die 2010er Jahre vor allem für Fernsehproduktionen vor der Kamera gestanden – aber echte Highlights waren nicht mehr vorhanden.


    Alles in allem lässt sich sagen, dass Richard Chamberlain durchaus Spuren in der Filmgeschichte hinterlassen und an mehreren Filmen bzw. TV-Produktionen mitgewirkt hat, die auch heute immer noch sehenswert sind.


    R.I.P., Richard Chamberlain.

    Und jetzt ist sie schon wieder vorbei, die Buchmesse ... :egal:


    Dieses Mal waren wir nur zu dritt, und auch wenn wir die anderen, die sonst immer - oder oft - dabei waren, vermisst haben (einen ganz besonders), hatten wir auch in der kleinen Besetzung eine schöne Zeit mit viel guter Laune und netten Gesprächen. Die Messe war voll (ich war ja jetzt ein paar Jahre nicht da, aber ich habe die Messehallen trotz breiter(er) Gänge an einem Donnerstag oder Freitag noch nie so voll erlebt. (Am Samstag haben wir uns die Messe wie eigentlich immer erspart.)


    Die neue Hallenaufteilung ist ein bisschen gewöhnungsbedürftig, Dark Romance/Romantasy/New Adult mit Farbschnitt boomt noch immer, und wenn man sich die Unmengen an Titeln anschaut, die in diesen Segmenten (bzw. generell als irgendeine Art von "Romance" mit oder ohne phantastischen Anteil und/oder mit oder ohne toxische Beziehungen) erscheinen, dann kann man sich eigentlich nur fragen, wann das alles implodiert. We'll see ...


    Ich persönlich hatte durch die Anwesenheit von Brian Evenson auf der Messe mein ganz persönliches Highlight, und ich habe mir tatsächlich nach vielen, vielen Jahren mal wieder Bücher von einem Autor signieren lassen (ich habe auch ein paar englische Ausgaben mit nach Leipzig genommen :biggrin2:). Wenn der Autor dann noch so sympathisch rüberkommt wie BE und sich trotz (wenn auch hinter mir nicht mehr sehr langer) Signierschlange Zeit für ein kleines Schwätzchen nimmt, macht das alles natürlich noch ein kleines bisschen besser. (Wenn ich das mit dem Signieren besser geplant hätte, wäre sogar noch ein bisschen mehr Zeit fürs Gespräch gewesen, aber das haben wir dann gegen Abend nachgeholt, als ich meine dort deponierten Bücher am Festa-Stand abgeholt habe.)


    Ansonsten kann ich nur sagen, dass es immer noch schwierig ist, samstags am frühen oder auch schon späteren Nachmittag in Leipzig einen Tisch in einem Café zu finden, Andreas Güstel - die eine Hälfte von Be-Flügelt - immer noch samstags in der Leipziger Innenstadt Klavier spielt, man nicht unbedingt in einen RE steigen sollte, der so etwa um 18:00 Uhr vom Hauptbahnhof gen Delitzsch (und weiter) fährt und an der Haltestelle Messe hält, der Aufenthalt in Delitzsch insgesamt wieder sehr angenehm und entspannend war (es gibt da jetzt ein sehr gutes indisches Restaurant!) und wir nächstes Jahr vermutlich die ganze Prozedur bzw. die wesentlichen Teile davon wiederholen werden.


    Tja, so sieht's aus ...