Von Büchern, Menschen und Verlagen, Band 7

  • Der Verlag in Farbe und Bunt wird ab sofort nicht mehr die Organisation des Deutschen Phantastik Preises verantworten. In den letzten drei Jahren wickelte man in jedem Jahr die Abstimmung ab, ferner organisierte man 2017 die Verleihung in Oberhausen auf der Phantastika, 2018 auf der German Comic Con in Berlin und im Vorjahr auf der BUCHBERLIN. Nach der Übernahme des Verlags durch Björn Sülter zum Jahresbeginn von Mike Hillenbrand, hat sich der neue Geschäftsführer dazu entschlossen, seine Aktivitäten auf die Verlegertätigkeit und die Chefredaktion vom „Corona Magazine“ zu konzentrieren.

    Alle Rechte des Deutschen Phantastik Preises liegen bei Olaf J. Menke, sie werden von Phantastik-News.de verwaltet.

    Die Redaktion von PN.de bedankt sich bei Mike Hillenbrand und Björn Sülter für ihre in den letzten Jahren geleistete Arbeit für den Deutschen Phantastik Preis.

  • Die Verleihung des Deutschen Phantastik Preises (dpp) wird im Jahr 2020 leider aussetzen. Aufgrund der damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen und der Tatsache, dass das alte Orgateam nach drei Jahren größtenteils für ein erneutes Engagement nicht mehr zur Verfügung steht, wird es in diesem Jahr weder möglich sein, eine angemessene technische Lösung für die Stimmabgabe zu finden, noch einen neuen Veranstaltungsort für die Verleihung zu identifizieren. Wie der dpp ab dem Jahr 2021 wieder aktiv sein wird, geben wir zu gegebener Zeit bekannt.

  • Andreas Brandhorst hat auf seiner Website einen Blick auf seine Roman-Projekte für die nächsten Jahre geworfen. Im Oktober 2020 erscheint bei Piper der Thriller "Die Eskalation", hierbei handelt es sich um die Fortsetzung von "Das Erwachen". Im Januar 2021 folgt bei Piper der Science-Fiction-Roman "Mars Discovery" - wer "Das Erwachen" kennt, weiß, was es mit dem Titel auf sich hat. Im Frühjahr 2021 erscheint bei Hörbuch Hamburg der Thriller "Schlaflos", bestehend aus sieben relativ kurzen Folgen, die zeitgleich bei Piper als eBook erhältlich sein werden. Kurze Zeit später bringt Piper "Schlaflos" als Printausgabe. Voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint bei Fischer ein Thriller, dessen Arbeitstitel er nicht nennt, weil er zu viel verraten würde. Im Sommer/Herbst 2022 kommt der Science-Fiction-Roman "Der Ruf der Unendlichkeit" bei Tor, und im Frühjahr/Sommer 2023 folgt der Science-Fiction-Roman "Am Ende der Zeit", ebenfalls bei Tor.

  • Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 40 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Hier sind die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2019. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 15. ElsterCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr vom 16. bis 18. September im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.


    Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2019:

    Galax Acheronian: "Ein Fremder unter Millionen" (Koloniewelten 3), Twentysix

    Dirk van den Boom: "Metropole 7" (Der letzte Admiral 1), Cross Cult

    Emma Braslavsky: "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten", Suhrkamp

    Dietmar Dath: "Neptunatiom", Tor

    Andreas Eschbach: "Perry Rhodan - Das größte Abenteuer", Tor

    Juan S. Guse: "Miami Punk", S. Fischer

    Caroline Hofstätter: "Das Ewigkeitsprojekt", Atlantis

    Christian Humberg: "Die zweite Erde" (Roman in 6 Folgen), be-ebooks

    Michael K. Iwoleit; "Der Moloch", Fabylon

    Michael Marrak: "Der Garten des Uroboros", Amrûn

    Bernd Perplies: "Am Abgrund der Unendlichkeit", Bastei Lübbe

    Melanie Vogltanz: "Shape Me", Ohne Ohren

    Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2019:

    Dirk Alt: "Die Eismaschine" in "Nova" 27, p.machinery

    Gabi Blauert: "1Raum" in "Flucht von Zumura", Verlag Moderne Phantastik

    Victor Boden: "Die zweite Generation" in "Exodus" 39

    Christopher Ecker: "Vom Krug auf dem Hügel in Tennessee" in "Exodus" 39

    Frank W. Haubold: "Die beste aller Welten" in "Nova" 27, p.machinery

    Axel Kruse: "Das Fermi-Paradoxon, ein Erklärungsansatz" in "Flucht von Zumura", Verlag Moderne Phantastik

    Thorsten Küper: "Belichtungszeit" in "Elvis hat das Gebäude verlassen", Begedia

    Jacqueline Montemurri: "Koloss aus dem Orbit" in "Exodus" 39

    Barbara Schwarz: "Score!" in "c't" 16/2019, Heise

    Angela und Karlheinz Steinmüller: "Die Aura oder Im Zustand der Gnade" auf www.tor-online.de

    Angela und Karlheinz Steinmüller: "URM 6754 und die Sphärenklänge" in "Sphärenklänge", Golkonda

    Tom Turtschi: "Don't Be Evil" in "Nova" 28, p.machinery

    Matthias Weber: "Zeitspringer" in "Gegen unendlich" 15, p.machinery

    Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2019:

    Margaret Atwood: "Die Zeuginnen", Berlin

    Cory Doctorow: "Wie man einen Toaster überlistet", Heyne

    Robert Harris: "Der zweite Schlaf", Heyne

    John Lanchester: "Die Mauer", Klett-Cotta

    Cixin Liu: "Jenseits der Zeit" (Trisolaris 3), Heyne

    Marina Lostetter: "Die Reise", Heyne

    Arkady Martine: "Im Herzen des Imperiums (Teixcalaan 1), Heyne

    Simon Stålenhag: "The Electric State", Tor

    Jodi Taylor: "Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv" (Die Chroniken von St. Mary's 1), Blanvalet

    Adrian Tchaikovsky: "Im Krieg", Heyne

    Martha Wells: "Tagebuch eines Killerbots", Heyne

    Daniel H. Wilson: "Die Dynastie der Maschinen", Knaur

    Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2019:

    Karin Betz für die Übersetzung von Cixin Liu. "Jenseits der Zeit" (Trisolaris 3), Heyne

    Pia Biundo für die Übersetzung von Vlad Hernández: "Interferenz" in "c't" 24/2019, Heise

    Frank Böhmert für die Übersetzung von Martha Wells: "Tagebuch eines Killerbots", Heyne

    Andreas Fliedner für die Übersetzung von China Miéville: "Die letzten Tage von Neu-Paris", Golkonda

    Bernhard Kempen für die Übersetzung von Richard Morgan: "Mars Override", Heyne

    Bernhard Kempen für die Übersetzung von John Scalzi: "Verrat" (Das Imperium der Ströme 2), hEYNE

    Friedrich Mader für die Übersetzung von Ian McDonald: "Luna-Trilogie", Heyne

    Birthe Mühlhoff für die Übersetzung von O. Westin: "Micro Science Fiction", Mikrotext

    Gesine Schröder für die Übersetzung von Louise Erdrich: "Der Gott am Ende der Straße", Aufbau

    Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration):

    Stefan Böttcher für das Titelbild zu: "Gegen unendlich" 15, p.machinery

    Alice Conisbee für das Titelbild zu: Juan S. Guse: "Miami Punk", S. Fischer

    Arndt Drechsler für das Titelbild zu "phantastisch!" 73, Atlantis

    Martin Frei für das Titelbild zu Christopher L. : "Interferenz" (Star Trek Rise of the Federation 5), Cross Cult

    Jan Hoffmann für das Titelbild zu "Exodus" 39 EXODUS

    Timo Kümmel für das Titelbild zu Uwe Hermann: "Userland - Berlin 2069", Atlantis

    Michael Marrak für das Titelbild zu Michael Marrak: "Der Garten des Uroboros", Amrûn

    Jens Maria Weber für das Titelbild und die Illustrationen zu Kai Meyer: "Maschinengötter" (Die Krone der Sterne 3), Tor

    Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2019:

    "Unser Leben in den Wäldern" von Marie Darrieussecq und Gerrit Booms nach dem Roman von Marie Darrieussecq (Regie: Gerrit Booms), WDR

    "Exit. Bericht aus einer verseuchten Zukunft" von Bianca Döring (Regie: Claudia Johanna Leist, Komposition: Dirk Dresselhaust), WDR

    "Let them eat money. Welche Zukunft?!" von Andres Veiel nach dem Theaterstück von Andres Veiel (Regie und Komposition: Ulrich Lampen), RBB/DLR

    Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019:

    Dietmar Dath für sein Sekundärwerk "Niegeschichte"

    Ulrich Hilgefort, Isabel Grünewald und Peter Schmitz für die Podcast-Lesungen deutschsprachiger SF-Stories aus dem Magazin "c't"

    Melanie Wylutzki, Hardy Kettlitz und Klaus Farin für ihren Einsatz zur Rettung von "Das Science Fiction Jahr"

    Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019:

    Rico Gehrke und Peggy Weber-Gehrke für die langjährige Förderung der deutschsprachigen SF-Kurzgeschichte

    Michael Haitel für seine unermüdliche Arbeit als Verleger und im SFCD

    Dieter von Reeken für seine Verdienste um die klassische deutsche SF und die Geschichte der deutschsprachigen SF

    Heinz Zwack für sein Lebenswerk als Übersetzer und Autor

  • Piper Wundervoll ist das neue Fantasy-Label von Piper Digital. Hier versammeln sich künftig spannende, romantische und phantastische Geschichten für alle, die sich gerne verzaubern lassen. Einige Titel legen einen Schwerpunkt auf ein romantisches Setting, dabei gibt es ein breites Themen-Spektrum von spannenden Zeitreisen zu mitreißenden Zukunftsgeschichten und wundervoller Urban Fantasy. Die ersten Titel erscheinen am 6. April und werden als eBook und als Print herausgegeben. Monatlich kommen weitere Titel hinzu. Zudem gibt es eine breite Fantasy-Backlist zu entdecken, die unter anderem Bücher von G. A. Aiken oder Sara Douglass beinhaltet.

  • Schneiderbuch wechselt von Egmont zu HarperCollins, der Verlag wird dort in die Kinder- und Jugendbuchsparte integriert. Die Transaktion soll am 30. April abgeschlossen sein. Der Verlag wurde 1913 als Franz Schneider Verlag gegründet, 1985 erfolgt der Verkauf an Egmont.

  • Der Tag ist zwar schon fast vorbei, aber ich wollte dann doch noch schnell erwähnen, dass es heute zwei 100. Geburtstage von Personen gegeben hat, die - wenn auch nur eher oder ganz am Rande - mit Phantastik zu tun gehabt haben:


    Da wäre einmal Marlen Haushofer, die Verfasserin von u.a. dem Roman Die Wand (über den wir hier vor vielen, vielen Jahren sogar mal ein bisschen gesprochen haben), und zum anderen Peter O'Donnell, der mit Modesty Blaise eine Heldin geschaffen hat, die ihre Abenteuer zunächst (ab 1963 und insgesamt fast vierzig Jahre lang) in Comicstrips und dann - ab 1965 - in insgesamt zwölf Romanen (und einer Kurzgeschichtensammlung) erlebt hat, und über die die SF Encyclopedia schreibt: "Blaise is a female hero whose agility and supple strength are sufficiently exceptional for her to be understood as a Superhero, though she is not quite superhuman". Darüberhinaus hat er eine Weile den Science-Fantasy-Strip Garth gescriptet und als Madeleine Brent gothic romances geschrieben.

    Beware the stories you read or tell; subtly, at night, beneath the waters of consciousness, they are altering your world. (Ben Okri)

  • Am vorigen Freitag wurde der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "Sooner or Later Everything Falls into the Sea" von Sarah Pinsker. Besonders erwähnt von der Jury wurde "The Little Animals" von Sarah Tolmie. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.

  • Bei Humble Bundle gibt es anscheinend gerade 23 Forgotten Realms Bücher* für 13,50 € 8-o oder eben weniger für weniger, abhängig davon, welches Bündel man kauft...glaube 6 Bücher für 1 Euro ist möglich


    *Als PDF oder EPUB

    Mit Schirm, Charme und McClane


    ------

    And now the page before us blurs.

    An age is done. The book must close.

    We are abandoned to history.

    Raise high one more time the tattered standard

    of the Fallen. See through the drifting smoke

    to the dark stains upon the fabric.

    This is the blood of our lives, this is the

    payment of our deeds, all soon to be

    forgotten.

    We were never what people could be.

    We were only what we were.


    Remember us

  • Bastei Lübbe verkauft Ende Mai einen 41prozentigen Anteil an Daedalic, eine Minderheitsbeteiligung von 10 Prozent verbleibt. Im Rahmen eines Management-Buy-outs werden der geschäftsführende Gründungsgesellschafter Carsten Fichtelmann sowie der kaufmännische Geschäftsführer Stephan Harms die Anteile übernehmen. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Für Bastei Lübbe stellt der weitgehende Verkauf seiner Beteiligung einen weiteren Schritt in der vor zwei Jahren gestarteten Konzentration auf das Verlagsgeschäft dar. Daedalic ist ein Entwickler und Publisher von Computer- und Video-Spielen.

  • Hui, das wusste ich gar nicht. Daedalic ist mir auf jeden Fall ein Begriff - und die sind ziemlich erfolgreich...

    Hoffentlich passiert nix, wenn jetzt ein Geldgeber im Hintergrund fehlt!

    If you fuck the bad guy, remember the bad guy's gonna fuck you back! (Caine)


    Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. - George Bernhard Shaw


    Robert Jackson Bennett - Der Schlüssel der Magie

  • Die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards wurden am Samstag bekanntgegeben.

    Bester Roman: "A Song for a New Day", Sarah Pinsker

    Bester Kurzroman: "This Is How You Lose the Time War", Amal El-Mohtar & Max Gladstone

    Beste Erzählung: "Carpe Glitter", Cat Rambo

    Beste Kurzgeschichte: "Give the Family My Love", A. T. Greenblatt

    Den Andre Norton Award gewann: "Riverland", Fran Wilde

    Alle Gewinner finden sich hier. Seit 1965 wird der Preis von der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA) verliehen.

  • Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn Titel aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik werden zur Zeit eingehend von der Fachjury geprüft. 33 Mal wurde der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bereits verliehen, darunter an Carl Amery, Cornelia Funke, Wolfgang und Heike Hohlbein sowie Walter Moers; im vergangenen Jahr ging er an Antje Wagner. Der Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen. In der zweiten Julihälfte wird die Fachjury die Entscheidung über die Shortlist treffen. Der diesjährige Preisträger wird Anfang Juli verkündet; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 4. September im Rahmen der 37. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.


    Folgende Titel sind in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar:

    Christian von Aster: "Sieben Arten Dunkelheit" (Thienemann)

    Bernd Boden: "Dismatched View und Brachvogel. Eine phantastische Dystopie" (Selbstverlag)

    Emma Braslavsky: "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" (Suhrkamp)

    Zoran Drvenkar: "Licht und Schatten" (Beltz & Gelberg)

    Theresa Hannig: "Die Unvollkommenen" (Bastei Lübbe)

    Sibylle Knauss: "Eine unsterbliche Frau" (klöpfer, narr)

    Elisabeth Ligensa: "Tollhaus - Eine absurde Geschichte" (Selbstverlag)

    Joana Osman: "Am Boden des Himmels" (Atlantik)

    Oliver Plaschka: "Der Wächter der Winde" (Hobbit Presse)

    Ulrich Tukur: "Der Ursprung der Welt (S. Fischer)

  • Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 40 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Hier sind die Gewinner des Kurd Laßwitz Preises für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2019. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des 15. ElsterCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr vom 16. bis 18. September im Haus des Buches in Leipzig stattfindet.


    Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2019:

    Andreas Eschbach: "Perry Rhodan - Das größte Abenteuer", Tor


    Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2019:

    Jacqueline Montemurri: "Koloss aus dem Orbit" in "Exodus" 39


    Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2019:

    Margaret Atwood: "Die Zeuginnen", Berlin


    Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2019:

    Andreas Fliedner für die Übersetzung von China Miéville: "Die letzten Tage von Neu-Paris", Golkonda


    Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration):

    Michael Marrak für das Titelbild zu Michael Marrak: "Der Garten des Uroboros", Amrûn


    Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2019:

    "Unser Leben in den Wäldern" von Marie Darrieussecq und Gerrit Booms nach dem Roman von Marie Darrieussecq (Regie: Gerrit Booms), WDR


    Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019:

    Melanie Wylutzki, Hardy Kettlitz und Klaus Farin für ihren Einsatz zur Rettung von "Das Science Fiction Jahr"


    Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2019:

    Michael Haitel für seine unermüdliche Arbeit als Verleger und im SFCD

  • Annette Kunze verlässt Lübbe Audio zum Monatsende, laut der Bastei Lübbe AG trennt man sich in freundschaftlichem Einvernehmen. Kunze hatte die Leitung der Abteilung im Dezember des Vorjahres übernommen, nachdem ihr Vorgänger Marc Sieper im Herbst die Leitung nach über zwanzig Jahren abgegeben hatte. Lübbe Audio publiziert die Hörprogramme Lübbe Audio und Harper Collins bei Lübbe Audio. Zu den erfolgreichsten Veröffentlichungen zählen Hörbücher von internationalen Bestseller-Autoren wie Ken Follett, Dan Brown oder Jeff Kinney, von nationalen Autorenstars wie Rebecca Gablé, Sebastian Fitzek und Andreas Eschbach, sowie zahlreiche erfolgreiche Hörspielserien, darunter "Geisterjäger John Sinclair".

  • Der Verlag Peter Hopf startet eine neue Science-Fiction-Reihe. In einer hochwertigen und sehr ansprechenden Taschenbuch-Ausgabe in exzellenter grafischer Gestaltung, mit Hochglanz-Cover in Klappenbroschur, umlaufendem Titelbild, mit der Umschlagkolorierung korrespondierendem farbigem Seitenschnitt und angenehmer Haptik wird man erfolgreiche "Terra"- und "Terra Astra"-Klassiker bekannter und bewährter deutscher Autoren neu aufgelegt. Dabei werden die Romane nur der neuen deutschen Rechtschreibreibung angepasst und von den Autoren sorgfältig durchgesehen und überarbeitet, aber nicht modernisiert. Die bearbeiteten Texte kommen also den Originalen so nahe wie möglich - und atmen damit auch den Hauch jener Zeit, als die Romane entstanden.


    Die neue Reihe startet Ende Juni. Es ist geplant, dass alle zwei Monate ein neuer Titel erscheint. Autoren sind zurzeit Hubert Haensel, Falk-Ingo Klee und Hanns Kneifel. Die ersten drei Taschenbücher sind ab sofort vorbestellen - die Vorbestellungsmöglichkeit für die eBooks folgt in den nächsten Tagen.


    Der Verlag: Tauchen Sie ein in die sechziger, siebziger und achtziger Jahre, als die Science-Fiction-Literatur einen Höhepunkt erreichte. Erleben Sie die faszinierende Welt der Raumschiffe, der fremden Kulturen und der unbekannten Planeten, spüren Sie den Sense of Wonder jener Zeit, als SF noch mit der Hand gemacht und mit Herzblut geschrieben wurde!

  • Vom 3. bis zum 5. Juli sollte in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar der WetzKon III stattfinden, auf dem geplant war 65 Jahre SFCD zu feiern. Umgeben von fast 300.000 Büchern sollten Lesungen und Vorträge zum Thema Phantastik sowie die Verleihung des Deutschen Science Fiction Preises und des Curt-Siodmak-Preises stattfinden. Weiterhin war unter anderem auch eine Ausstellung mit Bildern von "Perry Rhodan"-Coverzeichner Alfred Kelsner geplant. Die Veranstaltung wurde jetzt abgesagt. Der SFCD hat die Absicht, die in Wetzlar geplante Mitgliederversammlung im Juli online stattfinden zu lassen. Über den Ort und den Termin der Verleihung der beiden Preise wurde noch nicht entschieden.

  • Der BuCon ist der langlebigste und populärste literarische Phantastik-Con Deutschlands. Er findet seit 1986 jährlich statt, seit 2001 in Dreieich. Angekündigt war die Veranstaltung in Dreieich in diesem Jahr für den 17. Oktober. Diese wurde heute abgesagt, stattdessen wird der Con jetzt am selben Tag online stattfinden.

  • Die meinen das wirklich ernst.



    Am Wochenende fand der FeenCon online statt. Dieser RollenspielCon findet sonst jedes Jahr in Bonn statt. In dem Fall war die Coronavirus-Pandemie sicher nur ein Grund, so weit ich weiß ist der Veranstaltungsort gesperrt (weil: einsturzgefährdet).



    Zum Elstercon gibt es auch News: Seit nunmehr dreißig Jahren findet der Elstercon ohne Unterbrechung alle zwei Jahre in Leipzig statt. So auch in diesem Jahr vom 18. bis 20. September im Haus des Buches Leipzig, und zwar unter dem Thema "Fahrenheit 145 - Erde im Fieber". Allerdings hat man die Teilnehmerzahl jetzt auf 100 Personen beschränkt. Man hofft so, dass man die Veranstaltungen nicht reglementieren muss, in der Regel würden sich die Teilnehmer verteilen. Derzeit sind noch etwas mehr als 10 Plätze frei. Wird die Anmeldezahl 100 erreicht, dann nimmt man die neuen Anmelder in eine Warteliste auf. Bei Neuigkeiten informiert man die Besucher hier auf der Website des FKSFL.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!