Guy Gavriel Kay

  • Welches Buch von Guy Gavriel Kay mögt ihr am liebsten? 4

    1. Ysabel (0) 0%
    2. Beyond his Dark House (0) 0%
    3. The Last Light of the Sun (0) 0%
    4. The Sarantine Mosaic (0) 0%
    5. The Lions of Al-Rassan (2) 50%
    6. A Song for Arbonne (1) 25%
    7. Tigana (0) 0%
    8. The Fionavar Tapestry (1) 25%

    Ich glaube GGK hat doch einige Fans hier im Forum, da er ja immer wieder in Empfehlungsthreads aufkommt und erwähnt wird. Ich glaube ein eigener Thread für ihn kann prinzipiell nicht schaden :)
    Ich selbst habe ja nun endlich den Empfehlungen nachgegeben und lese gerade "A Song for Arbonne", bin jetzt so ~100 Seiten vor dem Ende und kann jetzt schon sagen dass mir das Buch ausserordentlich gut gefällt. Bald steht mein nächster monatlicher Bücherkauf an, da plane ich mir noch mehr von GGK zu besorgen.


    Um mal in die Runde zu fragen, welches Buch von GGK mögt ihr am liebsten?


    Edit: Da GGK nicht jedes Jahr ein Buch raushaut wie manch anderer ist die Bibliographie noch recht übersichtlich, ich hab mir die Freiheit genommen mal eine Umfrage an den Thread anzuhängen. Mehrteilige Bücher (soweit ich das beurteilen konnte) hab ich mal zu einem Eintrag zusammen gefasst und jeweils die Englischen Titel genommen (da die Deutsche Wikipedia Seite wieder mal Schrott ist und aus einem Mischmasch von Englischen und Deutschen Titeln ohne Reihenfolge besteht >_>)

  • Freut mich, daß du mit "Arbonne" soweit zufrieden bist :)
    "Beyond this Dark House" ist übrigens eine Gedichtsammlung - kennt die eigentlich irgendjemand? Ich nicht...


    Und für die Entscheidung brauche ich etwas Bedenkzeit, denn gefühlsmäßig hat bei mir "Arbonne" einen ganz dicken Stein im Brett, aber objektiv betrachtet sehe ich da durchaus ein paar Schwächen und finde "Al-Rassan" besser. Nur, daß meine Lieblingsszenen von Kay sich in "Arbonne" finden...


    Und wenn meine Fionavar-Lektüre nicht so arg lange her wäre, wer weiß... :D

  • Normalerweise müsste man für jedes Buch stimmen können, da Kay einfach große Klasse ist. Ich entscheide mich für Fionavar, vor allem, weil ich hier 3x das große Lesevergnügen genießen konnte. :D

  • Quote

    Original von Börne
    Normalerweise müsste man für jedes Buch stimmen können, da Kay einfach große Klasse ist. Ich entscheide mich für Fionavar, vor allem, weil ich hier 3x das große Lesevergnügen genießen konnte. :D


    Das ist natürlich ein Top Argument :D


    Wobei mir an Arbonne gerade gefällt dass es so kompakt ist. Ich hab im letzten halben Jahr wirklich nur noch Bücher aus Trilogien und Reihen gelesen, und dabei komplett vergessen wie erfrischend es ist wenn ein Buch mal stringent durcherzählt ist und nicht 500 Seiten lang nur Charaktere eingeführt werden.

  • Boah...das ist echt schwer...alle Bücher die ich von Kay bisher gelesen habe waren klasse (als da wären Tigana, Arbonne und Fionavar).


    Tigana und Arbonne waren für mich etwa gleich gut, ich denke Fionavar erhält meine Stimme, da der emotionale Impakt am Schluss bei mir am grössten war. Aber es sind alle drei wirklich spitzenmässig erzählt.


    Ich muss mir unbedingt mal noch das von vielen hochgelobte Al-Rassan genehmigen.

  • Schwierig, mir geht's da ähnlich wie Käferl, objektiv müßte die Antwort wohl Lions heißen, aber Song hat ein paar Momente, die aus dem wirklich hervorragenden Guy-Kanon mMn besonders hevorstechen. Hm ...

    From the fool's gold mouthpiece the hollow horn plays wasted words, proves to warn that he not busy being born is busy dying.

  • Jawohl, das ist wirklich keine leichte Entscheidung ... aber ich schwanke zwischen "Fionavar" und "Last Light", das mir ausgesprochen gut gefallen hat und mir besser im Gedächtnis ist. Das war eines der wenigen Bücher, bei denen ich den Autor aufrichtig und so gut wie ohne Einschränkung für sein Können bewundert habe.

  • Mir wurde kürzlich Kay empfohlen und ich starte nächste Woche mit den Herren von Fionavar. Bin schon gespannt.


    Wer genauso Schwierigkeiten hat das Buch "Beyond his Dark House" aus der Umfrage zu finden, es muss "Beyond this Dark House" heißen. ;) Bei phantastik-couch.de ist es auch unter dem falschen Namen geführt.

  • Ist vielleicht nicht die richtige Stelle, aber


    ich weiß ja, dass einige hier gerne Guy Gavriel Kay lesen. Habt ihr mitgekriegt, dass mit "A Brightness Long Ago" gerade ein neues Buch von ihm erschienen ist?

  • Oha, nein, das ist völlig an mir vorübergegangen, also herzlichen Dank für den Hinweis! Das Setting - offenbar so eine Art Italien des 15. Jahrhunderts, wenn ich es richtig gesehen habe - reizt mich schon einmal mehr als das fernöstliche. Außerdem muss ein Kay ohnehin immer her :anhimmel:.

  • Kay ist ein Autor, dessen Name ich schon seit meinen Anfängen kenne, aber noch nie wirklich ein Buch von ihm in den Händen gehalten oder mal reingelesen habe. Ich weiß nicht woran es liegt, aber irgendwie hat mich noch kein Titel oder Inhaltsangabe so wirklich überzeugt.


    Was mögt ihr an Kay, was ihn von anderen so abhebt?

    Mit Schirm, Charme und McClane


    ------

    And now the page before us blurs.

    An age is done. The book must close.

    We are abandoned to history.

    Raise high one more time the tattered standard

    of the Fallen. See through the drifting smoke

    to the dark stains upon the fabric.

    This is the blood of our lives, this is the

    payment of our deeds, all soon to be

    forgotten.

    We were never what people could be.

    We were only what we were.


    Remember us

  • Er kann seine Darsteller und die Grundstimmung der Thematik unheimlich lebensecht beschreiben. Bei Büchern von Kay kann ich mitfühlen, was geschieht. Zum Teil sind das richtige Pageturner. Hm, irgendwie schwer zu beschreiben...

    Wenn Du aber noch kein Buch von ihm gelesen hast, dann auf!

  • Was mögt ihr an Kay, was ihn von anderen so abhebt?

    Für mich ist die Frage ziemlich eindeutig zu beantworten: die Sprache! Die Übersetzungen sind, soweit ich sie kenne, zumeist sehr gut, der Originaltext ist aber natürlich noch ein Stück schöner - und ich wähle bewusst den Ausdruck "schön", weil Kay meines Erachtens nach eine sehr bildhafte, poetische Sprache verwendet, statt, wie die meisten "neueren" Autoren bzw. deren Bücher, nur Hauptsatz an Hauptsatz zu reihen. Dabei gerät jedoch niemals die Handlung aus dem Blick, Kay schafft es, charakterzentriert sehr fesselnd zu erzählen, so dass man wirklich das Geschehen vor sich sieht.

  • Hm, ich bin ehrlich: ich mochte die Fionavar-Bände sehr gerne, die hab ich auch auf Englisch gelesen.

    Ein Lied für Arbonne gefiel mir allerdings nicht so... :nixweiss:

    If you fuck the bad guy, remember the bad guy's gonna fuck you back! (Caine)


    Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. - George Bernhard Shaw


    Robert Jackson Bennett - Der Schlüssel der Magie

  • Ja, "Arbonne" hat mir inhaltlich auch nicht ganz so gefallen, dafür habe ich "Fionavar", die "Tigana"-Bände oder "Last Light of the Sun" / "Fürsten des Nordens" (in dem Fall auch auf Englisch) sehr geliebt.

  • Ich kann mich Herb rundum anschließen: ich liebes eine Art zu charakterisieren und die Stimmung seiner Romane. :sisi:


    Und jetzt muss ich schnell das neue Buch kaufen. Vielen Dank für dem Hinweis! :jipii:

  • Da schau an ... wir haben einen Guy-Gavriel-Kay-Thread! :eek5:


    Na, dann kann man den ja auch nutzen, um irgendwelche Neuigkeiten zu posten. Immerhin dürfte Guy Gavriel Kay zu den Autoren gehören, über die hier auf Forumos ein relativ breiter Konsens herrscht, dass sie zu lesen sich lohnt. Und da der gute Kay einer der wenigen Autoren ist, die sozusagen "klassische" Fantasy schreiben - und damit etwas, was z Zt ja nun wirklich Mangelware ist - kann man dann auch mal ein bisschen prominenter darauf hinweisen.


    Also ... am 29. Mai - sprich: in knapp fünf Wochen - erscheint mit Written on the Dark der neueste Roman von Guy Gavriel Kay in den USA und im UK (links die US-Ausgabe von Ace, rechts die UK-Ausgabe von Hodderscape). Der Roman spielt - wie alle neueren Kay-Romane außer den beiden "Kitai"-Romanen - im Universum der Zwei Monde und gehört zeitlich wohl in die gleiche Epoche wie die letzten drei Romane, der Schauplatz ist aber Ferrieres, das Frankreich-Äquivalent des Kayverse ...

    Beware the stories you read or tell; subtly, at night, beneath the waters of consciousness, they are altering your world. (Ben Okri)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!